Netz Portal

Veröffentlichungspflichten Stromnetz


Gemäß den Regelungen des EnWG und der Verordnung über den Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen (StromNEV) haben wir Ihnen hier alle wesentlichen Informationen zusammengestellt.

Hochlastzeitfenster


Gemäß §19 Abs. 2 S. 1 der Verordnung über den Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen (StromNEV) vom 25.07.2005 sind Betreiber von Elektrizitätsverteilungsnetzen verpflichtet, nachfolgende Daten zu veröffentlichen.

Hiermit besteht die Möglichkeit einer Prüfung der Voraussetzungen für ein individuelles Netzentgelt nach §19 Abs. 2 S. 1 StromNEV.



Hochlastzeitfenster Link
Kalenderjahr 2019
Kalenderjahr 2020
Kalenderjahr 2021
Kalenderjahr 2022
Kalenderjahr 2023
Kalenderjahr 2024
Kalenderjahr 2025

Netzstrukturdaten

§ 23c Abs. 1 Nr. 1 bis 10 EnWG - Strukturmerkmale

Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen haben zum 1. April eines Jahres folgende Strukturmerkmale ihres Netzes auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen:

Nr. 1 - Stromkreislänge jeweils der Kabel- und Freileitungen in der Niederspannungs-, Mittelspannungs-, Hochspannungs- und Höchstspannungsebene zum 31.12.2024

Stromkreislänge Angaben in km
HS-Kabel
22
MS-Kabel
1007
NS-Kabel mit Hausanschluss
1971
HS-Freileitung
11
MS-Freileitung
43
NS-Freileitung mit Hausanschluss
111



Nr. 2 - Installierte Leistung der Umspannebenen zum 31.12.2024

Umspannebene installierte Leistung in MVA
Umspannung  HS/MS
600
Umspannung MS/NS
433



Nr. 3 - die im Vorjahr entnommene Jahresarbeit in Kilowattstunden pro Netz- und Umspannebene, d.h. die Summe der Entnahmen elektrischer Energie durch Letztverbraucher, Weiterverteiler und die eigene nachgelagerte Netz- oder Umspannebene

Netzebene Jahresarbeit Entnahme in kWh (2024)
Hochspannung
847.641.732
Umspannung  HS/MS
653.300.876
Mittelspannung
727.913.357
Umspannung MS/NS
383.102.592
Niederspannung
382.789.902



Nr. 4 - die Anzahl der Entnahmestellen jeweils für alle Netz- und Umspannebenen zum 31.12.2024

Netzebene Anzahl Entnahmestellen
Hochspannung
1
Umspannung  HS/MS
24
Mittelspannung
303
Umspannung MS/NS
1.120
Niederspannung
144.840



Nr. 5 - Einwohnerzahl im Netzgebiet

 
31.12.2024
Einwohnerzahl
217.281



Nr. 6 - versorgte Fläche - vorläufige Angabe

 
31.12.2024
versorgte Fläche
69,46



Nr. 7 - Geographische Fläche des Netzgebietes - vorläufige Angabe

 
31.12.2024
Geographische Fläche des Netzgebietes
269,91



Nr. 8 - die Anzahl der Entnahmestellen mit einer viertelstündlichen registrierenden Leistungsmessung oder einer Zählerstandsgangmessung und die Anzahl der sonstigen Entnahmestellen zum 31.12.2024

 
Wert
viertelstündliche registrierende Leistungsmessung oder Zählerstandsgangmessung
1.469
sonstige
144.819



Nr. 9 - den Namen des grundzuständigen Messstellenbetreibers zum 31.12.2024

 
Wert
grundzuständiger Messstellenbetreiber
SWE Netz GmbH



Nr. 10 - Ansprechpartner im Unternehmen für Netzzugangsfragen

Unsere Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Netzzugang und die Netzverträge finden Sie hier.

§ 23c Abs. 3 Nr. 1 bis 7 EnWG - Netzrelevante Daten

Nr. 1 - Jahreshöchstlast und Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung

a) Jahreshöchstlast:

Netzebene
Leistung in kW
Zeitpunkt
Hochspannung
187.343
10.01.2024 - 18:15 Uhr
Umspannung  HS/MS
133.161
09.01.2024 - 18:00 Uhr
Mittelspannung
135.275
09.01.2024 - 18:00 Uhr
Umspannung MS/NS
82.186
10.01.2024 - 18:15 Uhr
Niederspannung
76.312
10.01.2024 - 18:15 Uhr



b) im zeitlichen Verlauf:

Netzebene
2024
Hochspannung
Umspannung  HS/MS
Mittelspannung
Umspannung MS/NS
Niederspannung



Nr. 2 – die Netzverluste 2024

Netzebene
Angaben in kWh
Hochspannung
4.025.280
Umspannung  HS/MS
3.220.224
Mittelspannung
7.245.503
Umspannung MS/NS
5.635.391
Niederspannung
12.075.839



Nr. 3a – die Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden

 
2024
Summenlast nicht leistungsgemessener Kunden



Nr. 3b – die Summenlast der Netzverluste

 
2024
Summenlast der Netzverluste



Nr. 4 – die Summenlast der Restlastkurve der Lastprofilkunden bei Anwendung des analytischen Verfahrens

 
2024
Summenlast der Restlastkurve



Nr. 5 – die Höchstentnahmelast und der Bezug aus der vorgelagerten Netzebene

Netzebene
Arbeit in kWh
Leistung in kW
Zeitpunkt
 
Hochspannung
401.535.857
81.323
04.09.2024 - 15:15 Uhr
Umspannung  HS/MS
638.913.809
133.161
09.01.2024 - 18:00 Uhr
Mittelspannung
649.367.860
131.949
09.01.2024 - 18:00 Uhr
Umspannung MS/NS
382.106.288
82.186
10.01.2024 - 18:15 Uhr
Niederspannung
349.999.030
75.832
10.01.2024 - 18:15 Uhr



Nr. 6 – die Summe aller Einspeisungen pro Spannungsebene und im zeitlichen Verlauf

Netzebene
2024
Hochspannung
Umspannung  HS/MS
Mittelspannung
Umspannung MS/NS
Niederspannung



Nr. 7 – Mengen und Preise der Verlustenergie

Mehr erfahren Sie hier.

§ 10 Abs. 2 StromNEV - Behandlung von Netzverlusten

Die Höhe der Durchschnittsverluste für das Vorjahr (Geschäftsjahr 2024) finden Sie in der nachfolgend aufgeführten Tabelle, dargestellt je Netz- und Umspannebene:

Netzebene
Durchschnittsverluste
Hochspannung
0,47%
Umspannung  HS/MS
0,49%
Mittelspannung
1,00%
Umspannung MS/NS
1,47%
Niederspannung
3,15%



Die durchschnittlichen Kosten für die Beschaffung von Verlustenergie für das Jahr 2023 betrugen 21,855 Cent/ kWh.

Differenzbilanzkreis


Gemäß §12 (3) der Verordnung über den Zugang zu den Elektrizitätsversorgungsnetzen (StromNZV) vom 25.07.2005 sind Betreiber von Elektrizitätsverteilungsnetzen verpflichtet, die Ergebnisse der Differenzbilanzierung zu veröffentlichen.

Im Netzgebiet der SWE Netz GmbH erfolgt die Ermittlung der Netzkennzahlen mit Hilfe des analytischen Verfahrens.

Durch die Anwendung des analytischen Verfahrens entspricht die Ergebniszeitreihe der Differenzbilanzierung einem Nulllastgang.

Mehr- und Mindermengenabrechnung

Mehr- und Mindermengenabrechnung (StromNZV §13)

Unterschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mehrmenge), so vergütet der Netzbetreiber dem Lieferanten diese Differenzmenge.

Überschreitet die Summe der in einem Zeitraum ermittelten elektrischen Arbeit die Summe der Arbeit, die den bilanzierten Lastprofilen zugrunde gelegt wurde (ungewollte Mindermenge), stellt der Netzbetreiber die Differenzmenge dem Lieferanten in Rechnung.

SWE Netz GmbH rechnet die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW veröffentlichten Mehr-/Mindermengenpreisen ab.

Die Mehr- oder Mindermengen werden zzgl. Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe vergütet bzw. berechnet.



Mehr- und Mindermengenabrechnung ab April 2016